Kölner Malerschule

Kölner Malerschule
Kọ̈lner Malerschule,
 
Bezeichnung für die im Umkreis von Köln wirkenden Maler der Zeit um 1300 bis ins 16. Jahrhundert, deren Werke einheitliche Stilmerkmale aufweisen wie Detailfreudigkeit, behutsame Gestaltung der Gesichter, die oft kindliche Züge tragen, Engel als häufiges Motiv. Die Tätigkeit der Kölner Malerschule lässt sich in drei Zeitabschnitte gliedern. Der erste umfasst Buchmalereien, kleine Altäre, sein Höhepunkt ist der Klarenaltar (etwa 1360-70; Köln, Dom). Die zweite, bedeutendste Phase mit dem Meister der heiligen Veronika und S. Lochner als Hauptvertretern stand unter dem Einfluss des weichen Stils; in der dritten wurden Anregungen der niederländischen Kunst aufgenommen (Meister des Marienlebens, Meister des Bartholomäusaltars, jüngerer Meister der heiligen Sippe, Meister der Ursulalegende).
 
 
Vor Stefan Lochner. Die Kölner Maler 1300-1430, Ausst.-Kat. (1974);
 
Die Kunst der Gotik in Köln, Ausst.-Kat. (1989);
 
Stefan Lochner - Meister zu Köln. Herkunft - Werke - Wirkung, hg. v. F. G. Zehnder, Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum Köln (31993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kölner Malerschule — Stephan Lochner: Altar der Kölner Stadtpatrone (Mittelteil), um 1450 Mit der Bezeichnung Kölner Malerschule werden in der Kunstgeschichte Maler zusammengefasst, die im Köln des Mittelalters und in seiner Umgebung ihre Werkstätten hatten. Von ca.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Schule — bezeichnet: die Kölner Schule (Politikwissenschaft), begründet von Ferdinand A. Hermens die Kölner Schule (Soziologie), begründet von René König die Kölner Steuerrechtsschule, begründet von Klaus Tipke die Kölner Schule des Neuen Realismus, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Malerschule (Kunstgeschichte) — Der Begriff Malerschule[1] wird in der Kunstgeschichte manchmal verwendet, um Maler einer bestimmten Zeitperiode und Region zusammenzufassen, die dem gleichen Kunststil folgen. Der Begriff kam vor allem in den Anfängen der Kunstgeschichte auf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Brunnen — Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas. FO. Luxemburger Straße …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kölner Bürgermeister — Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12. Jahrhunderts[1] auf zwei Amtsträger festgelegt worden. Dieser Tradition, nach dem Vorbild der zwei Konsuln der römischen Republik, blieb man bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölnische Malerschule — Kölnische Malerschule, blühte in Köln und am Niederrhein vom Ende des 14. bis zum Anfang des 16. Jahrh. und gipfelte in den Meistern Wilhelm (Meister Wilhelm, s. Wilhelm) und Stephan Lochner (s. d.). Vgl. Scheibler und Aldenhoven, Geschichte der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludwig Scheibler — Ludwig (Adolf) Scheibler (* 7. Juni 1848 in Monschau; † 5. Februar 1921 in Bad Godesberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Wallraf Richartz Museums in Köln. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Lyversberger Passion — Meister der Lyversberger Passion: Passionstafel, um 1464, Köln Mit Meister der Lyversberger Passion (auch Meister der Lyversberg Passion oder Meister der Lyversbergischen Passion) wird ein Maler der Kölner Spätgotik bezeichnet, der vermutlich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud — Das Wallraf Richartz Museum Fondation Corboud in Köln ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das älteste Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Lochner — Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltar der Kölner Stadtpatrone Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stephan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule. Er war ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”